August 2023

Hütten im Hintergrund Palmen

Eduard Hildebrandts Reisebilder: schöner als die Wirklichkeit

Der Maler Eduard Hildebrandt (geb. 1817 in Danzig, gest. 1868 in Berlin) unternahm in seinem nur kurzen Leben innerhalb und außerhalb Europas viele ausgedehnte Reisen. Aus den Skizzen, die er dabei anfertigte, entstanden später im Atelier Aquarelle und, seltener, Ölgemälde. Zu seinen Lebzeiten waren seine Werke höchst populär, heute sind sie fast vergessen. Von 1862 […]

Eduard Hildebrandts Reisebilder: schöner als die Wirklichkeit Read More »

Schiff Queen Mary bei der Ausfahrt

Queen Mary: die First Lady der Meere

Es ist schon paradox. Die größten und teuersten Schiffe in der Geschichte der Linienschifffahrt, die Normandie und die Queen Mary, wurden in einer Zeit gebaut, als die Weltwirtschaft am Boden lag. Es waren Prestigeobjekte im Wettbewerb der Nationen – aber auch Symbole der Hoffnung und des Patriotismus. Trotz der sündhaft hohen Preise für Überfahrten in

Queen Mary: die First Lady der Meere Read More »

Postkarte des Schiffes Normandie

Die Normandie, ein Art-Déco-Palast auf dem Meer

Die „French Line“ feierte mit der Normandie zum Zeitpunkt ihrer Jungfernfahrt im Sommer 1935 gleich drei Superlative: Sie war das größte, das schnellste und das schönste Passagierschiff der Welt. Letzteres gilt auch noch heute. Nie wieder überquerte ein Dampfer von derart beeindruckender Eleganz den Ozean. Selbst die ein Jahr später vom Stapel laufende Queen Mary

Die Normandie, ein Art-Déco-Palast auf dem Meer Read More »

Historischer Wohnwagen

Der Airstream. Die Geburt des modernen Caravans

Das hätte sich der junge Wally Byam aus Oregon nicht träumen lassen, dass aus seiner Idee eines geräumigen, leichten Trailers einmal der bekannteste Wohnwagentyp der Welt werden würde – mehr noch, eine in diversen Länderclubs organisierte Fangemeinde. 1931 gründete Byam die Airstream Manufacturing Company, die erste Firma, die in den USA Wohnwagen in Serie produzierte.

Der Airstream. Die Geburt des modernen Caravans Read More »

Luftschiff Zeppelin

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg. War es doch Sabotage?

Lakehurst, 6. Mai 1937, 19 Uhr 20: „Da ist sie, meine Damen und Herren, und was für einen Anblick sie bietet, einfach großartig, überwältigend. Sie kommt aus dem Himmel direkt auf uns zu und schwebt jetzt zum Ankermast hinüber.“ Der Radioreporter Herbert Morrison ahnt nicht, dass sein Bericht über den Anflug der Hindenburg in die

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg. War es doch Sabotage? Read More »