Willkommen im goldenen Zeitalter des Reisens
Prunkvolle Grandhotels, Eisenbahnzüge mit allem Komfort, Oceanliner der Luxusklasse, gigantische Luftschiffe – wer kommt da nicht ins Schwärmen! Doch nachzutrauern braucht man als heutiger Normalverdiener der goldenen Zeit des Tourismus nicht: Im Kaiserreich waren für das Bürgertum bestenfalls Fahrten in die Sommerfrische erschwinglich, für die Arbeiter in den Fabriken und auf dem Land selbst das nicht. Luxuriöse Fern- oder gar Weltreisen konnten sich nur sehr wenige Superreiche leisten, in der Weimarer Republik nur die wohlhabende Oberschicht. Die paar Tage Urlaub, die es für Angestellte und Arbeiter gab, reichten gerade einmal für einen Kurztrip an die See oder in die Berge. Reisen damals hatte aber nicht immer nur angenehme Seiten: Für die Auswanderer des 19. Jahrhunderts war die Fahrt über den Atlantik in den Segelschiffen oft der reinste Horror! Und in den dreißiger Jahren hatten die Emigranten bei ihrer Reise ins Ungewisse sicher an Bord etwas anderes im Sinn als Erholung und Vergnügen.
Heute ist aus einer elitären Form des Verreisens ein „Urlaub für jedermann“ geworden (so ein Werbeslogan eines Reiseveranstalters). Vom einstigen Zauber des luxuriösen und abenteuerlichen Reisens blieb angesichts eines drohenden „Tourismus-Overkills“ nicht viel mehr übrig als wehmütige Erinnerung.
Unsere Streiflichter umfassen rund einhundert Jahre Tourismus – von den Reisen mit Postkutsche und Dampflok bis zu den ersten Charterflügen in den 1960er Jahren. Sie machen auch deutlich, welche unglaubliche Entwicklung die Verkehrstechnik nach dem Beginn der Industrialisierung durchlaufen hat. Außerdem: Besichtigungs- und Ausflugstipps, die Dir zeigen, wo Du noch heute dem „Reisen damals“ nachspüren kannst. Wenn Du keinen Beitrag verpassen willst, abonniere doch unseren kostenlosen Newsletter und Du erhältst automatisch jeden neuen Beitrag als E-Mail. Außerdem geben wir interessante Buchhinweise, Reisetipps und weitere Informationen rund um das Thema historisches Reisen.
Bon Voyage!
Die sechs neuesten Beiträge (im Blog findest Du sämtliche Beiträge)
Die Preußen. Die letzte Reise des größten Segelschiffs der Welt
Der Fünfmaster Preußen gilt bis heute als weltweit größtes und schnellstes Segelschiff mit querliegenden Segeln…
César Ritz, der „größte Hotelier aller Zeiten“
Es sind die Geschichten, die die legendären Grandhotels von den normalen Luxushäusern unterscheiden – Geschichten,…
Hurtigruten: Seit 1893 die „schönste Schiffsreise der Welt“
Wirklich die „schönste Schiffsreise“? Dass das nicht nur ein Reklamespruch ist, davon sind die meisten…
Sven Hedins Reise zum „Mittelpunkt der Welt“
Als Junge träumte Sven Hedin (1865 – 1952) davon, einmal die letzten weißen Flecken auf…
Die „Illegalen“: Wie Backpacker aus der DDR bis nach China kamen
Selbst in der abgeschotteten DDR gelang es Hunderten von Rucksacktouristen, ihren Traum von Freiheit und…
Im Zwischendeck: Friedrich Gerstäckers Reise nach New York
Der spätere Autor von Abenteuerromanen Friedrich Gerstäcker ist einer von Millionen Deutschen, die im 19….
Bildquellen
- zeppelin-4380732_1920: mwewering via Pixabay | Pixabay License
- Preussen1: Allan C. Green via Wikimedia Commons | Public Domain Mark 1.0
- Ritz1: Schweizer Familie", 27/2018 via Wikimedia Commons | Public Domain Mark 1.0
- Hurtigruten1: Privatarchiv Horst Kleinert | All Rights Reserved
- Hedin1: Wikimedia Commons | Public Domain Mark 1.0
- Backpacker1: Jaan Künnap via Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0 International
- Zwischendeck1: Deutsches Auswandererhaus via Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0 Unported