Kultur

Bücher, Reiseutensilien, Ausstellungen, Hotels

Alte Postkarte vom Hotel Adlon

Eden Hotel und Hotel Adlon – die Top-Hotels der Reichshauptstadt 

Das Eden Hotel gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und dem Zoologischen Garten galt in den 1920er Jahren als das modernste und luxuriöseste Grandhotel im Westen der Stadt. Der Bau von 1912 war mit seiner neobarocken Muschelkalkfassade das erste Berliner Hotel mit einem Dachgarten (sogar mit einem Minigolfplatz). Die Americain Bar in der fünften Etage galt als Treffpunkt …

Eden Hotel und Hotel Adlon – die Top-Hotels der Reichshauptstadt  Read More »

Hütten im Hintergrund Palmen

Eduard Hildebrandts Reisebilder: schöner als die Wirklichkeit

Der Maler Eduard Hildebrandt (geb. 1817 in Danzig, gest. 1868 in Berlin) unternahm in seinem nur kurzen Leben innerhalb und außerhalb Europas viele ausgedehnte Reisen. Aus den Skizzen, die er dabei anfertigte, entstanden später im Atelier Aquarelle und, seltener, Ölgemälde. Zu seinen Lebzeiten waren seine Werke höchst populär, heute sind sie fast vergessen. Von 1861 …

Eduard Hildebrandts Reisebilder: schöner als die Wirklichkeit Read More »

Werbeplakat Simplonlinie

Der Golden Mountain Pullman Express: Luxus wie im Orient-Express

In den 1930er-Jahren verkehrte auf einer Zweigstrecke von Montreux nach Interlaken der Golden Mountain Pullman Express, ein Luxuszug mit dem Ambiente des legendären Orient-Express. Schon damals gehörten Fahrten mit der Eisenbahn zu den unvergesslichen touristischen Attraktionen, die die Schweiz zu bieten hat. Und wer heute im Bahnhof von Montreux am Ufer des Genfer Sees in …

Der Golden Mountain Pullman Express: Luxus wie im Orient-Express Read More »

Alte Postkarte von Gibraltar

Liebe Grüße aus dem Urlaub. Die Geschichte der Ansichtskarte

Merkwürdig. Jeder freut sich über eine Ansichtskarte aus dem Urlaub, aber immer weniger schreiben eine. In den europäischen Urlaubsorten stehen vor fast allen Souvenirläden Ständer mit wunderschönen Ansichtskarten. Doch wer kauft die eigentlich? Anders gefragt: Haben Sie aus ihrem letzten Urlaub Ansichtskarten verschickt? Wenn ja, wie viele? Keine? Eine, zehn, fünfzehn? Zwanzig und mehr Kartengrüße …

Liebe Grüße aus dem Urlaub. Die Geschichte der Ansichtskarte Read More »

Ausstellungsplakat

„Back to Future“: Verkehrsvisionen von damals

Die Ausstellung Back to Future im Museum für Kommunikation Berlin ist eine Bildreise zu den technischen Visionen der Zukunft von gestern, die sich kreative Vordenker und Vordenkerinnen ausgedacht haben. In Illustrationen und Romanen, auf Postkarten und in Filmen entwarfen sie Bilder, in denen sich die Hoffnungen, Sehnsüchte, Ängste und Einwände der jeweiligen Zeit ausdrücken. Es …

„Back to Future“: Verkehrsvisionen von damals Read More »

Oase mit Palmen

Abenteuer am Nil. Die preußische Ägyptenexpedition 1842 bis 1845

1842 bricht eine preußische Expedition an den Nil auf, um die antiken Denkmäler der ägyptischen Kultur zu dokumentieren und Objekte für das sich im Aufbau befindende Berliner Ägyptische Museum zu sammeln. Die Ausstellung „Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-1845“ in Berlin eröffnet einen neuen Blick auf diese legendäre Reise des kleinen Forscherteams um …

Abenteuer am Nil. Die preußische Ägyptenexpedition 1842 bis 1845 Read More »

Albert Ballin, Zeichnung von C.W. Allers.

Albert Ballin: Der Mann, der 1891 das Kreuzfahrtgeschäft erfand

Der 23. Mai 1912 ist der Höhepunkt im Leben von Albert Ballin (1857 bis 1918). Es ist der Tag der Schiffstaufe „seines“ Dampfers – des damals größten Passagierschiffs der Welt. Am Kai des Hamburger Hafens steht neben Ballin Kaiser Wilhelm II., gekleidet in schmucker Admiralsuniform, und tauft den Koloss auf den Namen Imperator. Tausende Schaulustige …

Albert Ballin: Der Mann, der 1891 das Kreuzfahrtgeschäft erfand Read More »

Erste elektrische Straßenbahn in Berlin

Die Kolonialausstellung von 1896 in Berlin: Afrika und die Südsee vor der Haustür

Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die dreißiger Jahre fanden in Deutschland über vierhundert Völkerschauen und Kolonialausstellungen statt. Zur Schau gestellt wurden hauptsächlich Menschen aus Schwarzafrika und dem Südpazifik in vermeintlich authentischer Umgebung. Die größte, aber nicht die erste dieser Veranstaltungen war die Deutsche Kolonialausstellung 1896 in Berlin. Das Foto zeigt die ersten elektrischen …

Die Kolonialausstellung von 1896 in Berlin: Afrika und die Südsee vor der Haustür Read More »

Blick auf das Reid’s Palace Hotel im Jahr 1909

Das Reid’s: Treffpunkt der Prominenz aus Adel, Kultur und Politik

„Ewiger Frühling“ machte Madeira vor 150 Jahren zum Ziel wintermüder Engländer. Dass das subtropische Golfstromklima der „grünen Perle im Atlantik“ ausgezeichnet gegen Atemwegsbeschwerden hilft, war nur ein Grund für den ersten Touristenboom im späten neunzehnten Jahrhundert. Die Besucher, erst waren es Kaiser, Könige und Künstler, schätzten auch andere angenehme Seiten der Blumeninsel: üppige Landschaften, freundliche …

Das Reid’s: Treffpunkt der Prominenz aus Adel, Kultur und Politik Read More »