Autorenname: Horst Kleinert

Dr. Horst Kleinert arbeitete nach dem BWL-Studium als Kundenberater für eine auf internationales Tourismusmarketing spezialisierte Frankfurter Werbeagentur. Er war u.a. an der FU Berlin Leiter eines Tourismusstudiengangs und Hochschullehrer für Marketing an der HFT Berlin.

Horst Kleinert
Kapitän in Uniform steht vor dem Passagierschiff St. Louis mit Heimathafen Hamburg am Kai.

Die Irrfahrt der St. Louis

Zwischen 1933 und 1939 verließen Hunderttausende Regimegegner, Juden und in Ungnade gefallene Kulturschaffende das Deutsche Reich. Ihre Fluchtwege führten sie in die ganze Welt. Für die meisten war es eine Reise ohne Wiederkehr – wie auch für fast alle Passagiere auf dem Oceanliner St. Louis. Der Musikdampfer – 173 Meter lang, drei luxuriöse Decks mit […]

Die Irrfahrt der St. Louis Read More »

Person mit Hut überquert vorsichtig eine wackelige Holzbrücke über einen reißenden Fluss, gestützt auf eine Hand. Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme.

Die „National Geographic Society“ – Forschungsreisen bis an die Grenzen und darüber hinaus

Washington D.C., 13. Januar 1888. Es ist eine illustre Herrenrunde, die sich im altehrwürdigen Cosmos Club versammelt hat. Die dreiunddreißig Männer, allesamt renommierte Kartografen, Meteorologen, Naturforscher, Geografen, Offiziere und Banker, wollen eine Gesellschaft gründen, die sich der Erkundung der Erde widmet. Ziel ist es, das „geografische Wissen zu mehren und unter den Menschen zu verbreiten“.

Die „National Geographic Society“ – Forschungsreisen bis an die Grenzen und darüber hinaus Read More »

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme eines großen Segelschiffs mit vier Masten und vollen Segeln auf offenem Meer.

Die Preußen. Die letzte Reise des größten Segelschiffs der Welt

Der Fünfmaster Preußen gilt bis heute als weltweit größtes und schnellstes Segelschiff mit querliegenden Segeln (Rahsegeln) ohne Hilfsantrieb. Den Niedergang der kommerziellen Segelschifffahrt konnte aber auch die Preußen nicht aufhalten. Leistungsfähigere und sicherere Ozeandampfer hatten Anfang des 20. Jahrhunderts begonnen, den interkontinentalen Fracht- und Passagierverkehr zu beherrschen. Und ein Dampfschiff war es auch, das in

Die Preußen. Die letzte Reise des größten Segelschiffs der Welt Read More »

Historisches Porträt eines Mannes in Anzug mit Schnurrbart, sitzend auf einem verzierten Stuhl, vor neutralem Hintergrund.

César Ritz, der „größte Hotelier aller Zeiten“

Es sind die Geschichten, die die legendären Grandhotels von den normalen Luxushäusern unterscheiden – Geschichten, die Gefühle wecken und Bilder entstehen lassen, von denen manche bis in die Gegenwart fortwirken. Dazu gehört außerdem eine Liste illustrer Gäste, am besten verbunden mit wahren oder gut erfundenen Skandalen und Histörchen. So, wie in den Annalen des „Hotel

César Ritz, der „größte Hotelier aller Zeiten“ Read More »

Historisches Plakat von 1937, das ein Kreuzfahrtschiff vor einer malerischen, beleuchteten Bergkulisse in Nordnorwegen zeigt, mit dem Text 'Le Cap Nord et le Soleil de Minuit'.

Hurtigruten: Seit 1893 die „schönste Schiffsreise der Welt“

Wirklich die „schönste Schiffsreise“? Dass das nicht nur ein Reklamespruch ist, davon sind die meisten der jährlich über 400.000 Passagiere überzeugt, die diese historische Fahrt entlang der norwegischen Küste gemacht haben. Zwölf Tage dauert die Tour von Bergen im Süden bis hinauf nach Kirkenes im Norden und zurück. Seit 1893 verbinden die Schiffe der Hurtigruten,

Hurtigruten: Seit 1893 die „schönste Schiffsreise der Welt“ Read More »

Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes mit Brille und Schnurrbart, der eine dicke Jacke und eine Pelzmütze trägt.

Sven Hedins Reise zum „Mittelpunkt der Welt“

Als Junge träumte Sven Hedin (1865 – 1952) davon, einmal die letzten weißen Flecken auf dem Globus zu bereisen. Ein Entdecker wie die von ihm bewunderten berühmten Afrika- und Polarforscher wollte er werden. Und er machte seinen Traum wahr. Die nahezu unübersehbare wissenschaftliche Ausbeute seiner Expeditionen durch weitgehend unbekannte Gebiete im westlichen China, in der

Sven Hedins Reise zum „Mittelpunkt der Welt“ Read More »

Schwarz-weiß-Foto eines Mannes, der in einem Gebirgscamp neben Felsen und Zelten sitzt, umgeben von Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund.

Die „Illegalen“: Wie Backpacker aus der DDR bis nach China kamen

Selbst in der abgeschotteten DDR gelang es Hunderten von Rucksacktouristen, ihren Traum von Freiheit und Abenteuern zu verwirklichen. Nicht in der ganzen, aber zumindest in einem großen Teil der Erde – im riesigen sowjetischen Imperium, das sich über elf Zeitzonen erstreckte. Am Schwarzen Meer, am Polarkreis, in Zentralasien oder im Fernen Osten entdeckten wagemutige junge

Die „Illegalen“: Wie Backpacker aus der DDR bis nach China kamen Read More »

Drei Personen in historischer Kleidung liegen in einem schlichten Holzlagerraum auf Holzpritschen und ruhen sich aus.

Im Zwischendeck: Friedrich Gerstäckers Reise nach New York

Der spätere Autor von Abenteuerromanen Friedrich Gerstäcker ist einer von Millionen Deutschen, die im 19. Jahrhundert aus wirtschaftlicher Not Deutschland verließen. Bei dem jungen Friedrich war es wohl auch die Abenteuerlust, die ihn 1837 bewog, die Fahrt über den Atlantik zu wagen. Die Reise auf den Segelschiffen dauerte damals sechs bis zehn Wochen, und nur

Im Zwischendeck: Friedrich Gerstäckers Reise nach New York Read More »

Historisches Gemälde einer Küstenlandschaft mit einem alten Turm, zwei Personen im Vordergrund und Bergen im Hintergrund.

Ludwig Salvator: Mallorcas Wegbereiter für einen sanften Tourismus

Noch vor etwa 150 Jahren spielte Mallorca als Reiseziel kaum eine Rolle – bis der österreichische Erzherzog Ludwig Salvator, den man später den „König der Balearen“ nannte, die wilde Schönheit der Insel in einem illustrierten Monumentalwerk feierte und bekannt machte. 1878 erhielt er hierfür auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Zwanzig Jahre später folgte die

Ludwig Salvator: Mallorcas Wegbereiter für einen sanften Tourismus Read More »