Autorenname: Horst Kleinert

Dr. Horst Kleinert arbeitete nach dem BWL-Studium als Kundenberater für eine auf internationales Tourismusmarketing spezialisierte Frankfurter Werbeagentur. Er war u.a. an der FU Berlin Leiter eines Tourismusstudiengangs und Hochschullehrer für Marketing an der HFT Berlin.

Horst Kleinert
Sonnenuntergang über Wasser

Joseph Roths Reise mit dem Wolgadampfer zum Kaspischen Meer

Die zweiwöchige Schiffsreise auf der südlichen Wolga von Moskau bis nach Astrachan, unweit der Mündung ins Kaspische Meer, gehört sicher zu den ungewöhnlichsten Flussfahrten, die der Tourismus zu bieten hat – besser gesagt, hatte. Allerdings sollte man sich vor falschen Vorstellungen hüten, war schon 1897 im Baedeker zu lesen: „Großartige Naturschönheiten darf man nicht erwarten; […]

Joseph Roths Reise mit dem Wolgadampfer zum Kaspischen Meer Read More »

Gemälde von Teneriffa

Als die Touristen auf Teneriffa noch „Fremde“ waren …

In einem Teneriffa-Reiseführer aus den 50er Jahren ist nicht von „Touristen“ die Rede, sondern von „Fremden“. Vielleicht war das als Mahnung zu verstehen, als Gast der äußerst genügsam lebenden Bevölkerung mit Respekt und Unvoreingenommenheit zu begegnen. Hier aus dem erwähnten Reiseführer ein paar Sätze, die auf den Besuch der Insel einstimmen sollten: „Sobald der Fremde

Als die Touristen auf Teneriffa noch „Fremde“ waren … Read More »

3-D-Animation der Titanic II

Reisen wie damals? Das dubiose Projekt Titanic II

Am 14. April 1912 versank die Titanic nach der Kollision mit einem Eisberg im Nordatlantik. Immer wieder geistern Meldungen über einen Nachbau des legendären Ozeandampfers durch die Medien. Was ist dran an den Gerüchten? Die Absichtserklärungen, die Titanic wiederauferstehen zu lassen, sind seit Anfang der 2000er Jahre bekannt, realisiert wurde aber bislang keines der Projekte.

Reisen wie damals? Das dubiose Projekt Titanic II Read More »

Zeppelin über Wüste

Zeppeline. Kehren die „Traumschiffe der Lüfte“ zurück?

In den 1920er und 1930er Jahren fuhren Zeppeline von Deutschland aus in die Arktis und in den Orient, nach Buenos Aires, New York und Rio. Und 1929 sogar um die Welt. Die Zeit der Riesenzeppeline endete am 6. Mai 1937 in Lakehurst bei New York: Die mit entflammbarem Wasserstoff gefüllte Hindenburg geriet bei ihrem Landeanflug in Brand

Zeppeline. Kehren die „Traumschiffe der Lüfte“ zurück? Read More »

Bild von Kronprinz Friedrich Wilhelm

Kronprinz Friedrich Wilhelms Reise zur Einweihung des Suezkanals

Dass eine Orientreise nicht nur „Märchenbilder aus der Kinderzeit“ hervorruft, musste auch der Hohenzollernprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (1831 – 1888) erkennen. Die Aufzeichnungen des späteren deutschen Kaisers Friedrich III. („99-Tage-Kaiser“) über seine Reise nach Port Said zur Einweihung des Suezkanals 1869 zeigen, dass auch privilegierte Touristen königlichen Geblüts im Orient von so manchen Strapazen

Kronprinz Friedrich Wilhelms Reise zur Einweihung des Suezkanals Read More »

Logo der PanAm

Pan Am. Aufstieg und Absturz der berühmtesten Airline der Welt

Pan Am gibt es nicht mehr, doch ihr Mythos lebt noch immer. Die Geschichte ihres sagenhaften Aufstiegs begann 1927 in Key West, Florida. Der junge Banker und frühere Marineflieger Juan T. Trippe hatte von der US-Regierung in Washington eine der begehrten Luftpostlizenzen ergattert, ohne die ein rentabler Flugbetrieb unmöglich war. Trippe beförderte mit einer geliehenen

Pan Am. Aufstieg und Absturz der berühmtesten Airline der Welt Read More »

Foto eines Flugbootes

Im China Clipper der Pan American über den Pazifik

Der viermotorige China Clipper (Typbezeichnung Martin M-130) der Pan American Airways leitete eine neue Ära in der Geschichte der Luftfahrt ein. Das Flugboot, bei seinem Erstflug 1935 das größte Passagierflugzeug der Welt, brauchte für den Flug von Kalifornien nach Asien über die Pazifikroute nur sechs Tage. Dampfer waren mehrere Wochen unterwegs. Das Flugboot hatte drei

Im China Clipper der Pan American über den Pazifik Read More »

Gemälde von Kaisering Elisabeth

Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Reisen, ohne anzukommen

„Unsere Kaiserin, die Reiserin“, spotteten die Wiener über die rast- und ruhelose Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 bis 1898). Von der Bevölkerung wurde „Sisi“ geachtet, vielleicht sogar bewundert, aber nicht geliebt. Zu distanziert war sie, zu selten bekam man sie in der Residenzstadt zu Gesicht. Und dass sie ihren Mann, den allseits geschätzten Kaiser Franz

Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Reisen, ohne anzukommen Read More »

Jäger vor erschossenen Elefanten

Erzherzog Franz Ferdinands bizarre Jagdsafari um die Welt

1889, nach dem Selbstmord von Kronprinz Rudolf wurde Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este zum offiziellen Thronfolger ernannt. Seinen großen Wunsch, um die Welt zu reisen, konnte er dank der Fürsprache seiner Tante, Kaiserin Elisabeth, dennoch verwirklichen: „Sisi“ überzeugte Kaiser Franz Joseph davon, dass etwas mehr „Welterfahrung und frische Seeluft“ dem kränkelnden 29jährigen guttun würde. Franz

Erzherzog Franz Ferdinands bizarre Jagdsafari um die Welt Read More »