Autorenname: Horst Kleinert

Dr. Horst Kleinert arbeitete nach dem BWL-Studium als Kundenberater für eine auf internationales Tourismusmarketing spezialisierte Frankfurter Werbeagentur. Er war u.a. an der FU Berlin Leiter eines Tourismusstudiengangs und Hochschullehrer für Marketing an der HFT Berlin.

Horst Kleinert
Dampflok

Der Orient-Express: Geheimagenten, Ganoven und Galane

Seit seiner Premierenfahrt 1883 von Paris nach Istanbul ist der Orient-Express Inbegriff für Glanz und Glamour, Stil und Eleganz der oberen Zehntausend. Der „König der Züge“ galt auch als „Zug der Könige“. Aber königlichen Geblüts brauchte man keinesfalls zu sein, um im Zug wie ein König behandelt zu werden. Nur Geld, viel Geld, musste man […]

Der Orient-Express: Geheimagenten, Ganoven und Galane Read More »

Foto historischer Eisenbahnwagen

Der Orient-Express: Glanzzeit und Niedergang

Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs verkehrten die Luxuszüge der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) nahezu in ganz Europa. Längst stand der Name Orient-Express nicht mehr allein für eine schnelle direkte Verbindung von Paris nach Konstantinopel, sondern für ein durch Flügel- und Zubringerzüge, Kurswagen und Kernstrecken geknüpftes engmaschiges europäisches Eisenbahnnetz. Dazu hatte die Fusion der

Der Orient-Express: Glanzzeit und Niedergang Read More »

Postkarte mit Orientexpress

Der Orient-Express: Die erste Fahrt nach Konstantinopel

Paris, 4. Oktober 1883: Seit dem frühen Nachmittag strömen die Menschen zum Bahnhof Gare de l’Est. Sie wollen den sagenhaften Zug in Augenschein nehmen, für den der belgische Bahnunternehmer Georges Nagelmackers so lange gekämpft hat – den Orient-Express. Das „Luxusschiff zu Land“, wie es in den Zeitungen hieß, würde heute Abend zu seiner Eröffnungsfahrt nach

Der Orient-Express: Die erste Fahrt nach Konstantinopel Read More »

Zeichnung eines Dampferschiffes

Die Reise der Augusta Victoria: die erste Luxus-Kreuzfahrt

Dass der Erfinder der Kreuzfahrt der Direktor der HAPAG, Albert Ballin, gewesen sei, stimmt – aber nicht ganz. Richtig ist, dass Ballin 1890 als erster einen Liniendampfer so umrüsten ließ, dass das Schiff für die besonderen Annehmlichkeiten einer luxuriösen Kreuzfahrt geeignet war. Kreuzfahrtähnliche Reisen, die dort wieder endeten, wo sie begonnen hatten, gab es aber

Die Reise der Augusta Victoria: die erste Luxus-Kreuzfahrt Read More »

Foto von Asta Nielsen

Zurück ins Berlin der 1920er. Wohnen wie Asta Nielsen

Bis 1937 wohnte in den 14 Räumen der heutigen Hotel-Pension Funk Funk in der Fasanenstraße im Charlottenburg der dänische Stummfilmstar Asta Nielsen. Ihre Salons mit Künstlern wie Joachim Ringelnatz oder Heinrich George waren ein Mittelpunkt des Berliner Kulturlebens. Die Hotel-Pension Funk, ein sogenanntes Etagenhotel, dient mitunter als Location für Foto- und Filmaufnahmen, unter anderem für

Zurück ins Berlin der 1920er. Wohnen wie Asta Nielsen Read More »

Foto vom Fasanenplatz

Berlin-Fasanenstraße. Ein Spaziergang durch 100 Jahre Geschichte

Über den Kurfürstendamm „mit seinen stattlichen Privatbauten, zahlreichen Cafés und den eleganten Automobilen“ zu flanieren, gehörte in den Zwanzigern zu den Empfehlungen des „Baedekers“. Das gilt natürlich auch noch heute. Und wie die Gäste der Reichshauptstadt damals versäumen es auch viele der heutigen Touristen, dabei einen lohnenden Abstecher durch die Fasanenstraße zu machen. Diese edle

Berlin-Fasanenstraße. Ein Spaziergang durch 100 Jahre Geschichte Read More »

Alte Postkarte vom Hotel Adlon

Eden Hotel und Hotel Adlon – die Top-Hotels der Reichshauptstadt 

Das Eden Hotel gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und dem Zoologischen Garten galt in den 1920er Jahren als das modernste und luxuriöseste Grandhotel im Westen der Stadt. Der Bau von 1912 war mit seiner neobarocken Muschelkalkfassade das erste Berliner Hotel mit einem Dachgarten (sogar mit einem Minigolfplatz). Die Americain Bar in der fünften Etage galt als Treffpunkt

Eden Hotel und Hotel Adlon – die Top-Hotels der Reichshauptstadt  Read More »

Foto vom Luftschiff LZ 130

LZ 130 Graf Zeppelin II: das letzte der großen Luftschiffe

Überall, wo zwischen den Weltkriegen die Luftschiffe Graf Zeppelin (LZ 127) und Hindenburg (LZ 129) auftauchten, wurden sie als Symbol der Völkerverständigung begeistert gefeiert. Als im Mai 1937 in Lakehurst/USA die Hindenburg im Feuersturm unterging, endete diese goldene Zeit der Zeppeline abrupt. Doch auch nach der Hindenburg-Katastrophe kreiste noch bis August 1939 ein Luftschiff über

LZ 130 Graf Zeppelin II: das letzte der großen Luftschiffe Read More »

Traditionelle Familie in Südkorea

Reisen im Vortragssaal: die Multimedia-Shows des Burton Holmes

„Der größte Reisende seiner Zeit“, steht auf dem Buchcover der „Reiseberichte“ des US-amerikanischen Fotografen, Schriftstellers und „Reiseschaustellers“ Burton Holmes (1870 bis 1958). In der Tat: Holmes war einfach überall. Er bereiste jeden Kontinent und beinahe jedes Land der Erde und belichtete dabei über 30.000 Fotos und 150.000 Meter Film. Nur die Antarktis und Afghanistan fehlten auf

Reisen im Vortragssaal: die Multimedia-Shows des Burton Holmes Read More »

Hütten im Hintergrund Palmen

Eduard Hildebrandts Reisebilder: schöner als die Wirklichkeit

Der Maler Eduard Hildebrandt (geb. 1817 in Danzig, gest. 1868 in Berlin) unternahm in seinem nur kurzen Leben innerhalb und außerhalb Europas viele ausgedehnte Reisen. Aus den Skizzen, die er dabei anfertigte, entstanden später im Atelier Aquarelle und, seltener, Ölgemälde. Zu seinen Lebzeiten waren seine Werke höchst populär, heute sind sie fast vergessen. Von 1862

Eduard Hildebrandts Reisebilder: schöner als die Wirklichkeit Read More »