Autorenname: Horst Kleinert

Dr. Horst Kleinert arbeitete nach dem BWL-Studium als Kundenberater für eine auf internationales Tourismusmarketing spezialisierte Frankfurter Werbeagentur. Er war u.a. an der FU Berlin Leiter eines Tourismusstudiengangs und Hochschullehrer für Marketing an der HFT Berlin.

Horst Kleinert
Foto eines Luftschiffes am Boden

Ein Rundgang durch das Luftschiff Graf Zeppelin

Am 16. Oktober 1928 landete die Graf Zeppelin nach fünf Tagen mit zwanzig Passagieren unweit von New York in Lakehurst und wurde enthusiastisch gefeiert. (Gerade einmal siebzehn Monate zuvor hatte Charles Lindbergh den Atlantik überquert.) In der Folgezeit führten Luftschifffahrten von Deutschland aus in viele europäische Hauptstädte, in die Vereinigten Staaten, die Schweiz, den Nahen […]

Ein Rundgang durch das Luftschiff Graf Zeppelin Read More »

Titanic auf hoher See

Die Titanic. Der Untergang des größten Dampfers seiner Zeit

Was für ein gigantisches Schiff! 270 m lang und bis zur Schornsteinspitze 53 m hoch. Am 10. April 1912 konnte sich niemand am Kai von Southampton der Faszination dieses Anblicks entziehen. Rund 4.300 Dollar kostete die Reise nach Amerika in einer der großen Luxussuiten der Titanic. Nach heutiger Kaufkraft wären das über 100.000 Euro. Dafür

Die Titanic. Der Untergang des größten Dampfers seiner Zeit Read More »

Erstes Flugzeug am Himmel

Gebührt den Brüdern Wright der Ruhm des ersten Motorflugs?

Es war nur kleiner Hüpfer dicht über dem Erdboden, aber ein großer Schritt zur Eroberung des Luftraums: Wilbur Wright und seinem Bruder Orville glückte am 17. Dezember 1903 mit ihrem Flyer I in den Dünen von Kitty Hawk im US-Bundesstaat North Carolina der erste dokumentierte (!) Motorflug. Orville legte in 12 Sekunden 37 Meter zurück,

Gebührt den Brüdern Wright der Ruhm des ersten Motorflugs? Read More »

Oase mit Palmen

Abenteuer am Nil. Die preußische Ägyptenexpedition 1842 bis 1845

1842 bricht eine preußische Expedition an den Nil auf, um die antiken Denkmäler der ägyptischen Kultur zu dokumentieren und Objekte für das sich im Aufbau befindende Berliner Ägyptische Museum zu sammeln. Die Ausstellung „Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-1845“ in Berlin eröffnet einen neuen Blick auf diese legendäre Reise des kleinen Forscherteams um

Abenteuer am Nil. Die preußische Ägyptenexpedition 1842 bis 1845 Read More »

Hermann Hesse lesend, mit Buch in der Hand

Hermann Hesses Rundfahrt 1911 im Luftschiff LZ 10 Schwaben

„Wohliges Dahinschweben und rechenschaftslose Reiselust“. Im Sommer 1911 erreichte den späteren Nobelpreisträger Hermann Hesse eine Einladung zu einer Fahrt mit dem Luftschiff Schwaben. (Vermutlich handelte es sich um eine Werbefahrt für Prominente; der Schriftsteller hatte bereits mit mehreren Romanen Erfolge gefeiert.) Hermann Hesse war begeistert; dieses Erlebnis wollte er sich nicht entgehen lassen. Sofort machte

Hermann Hesses Rundfahrt 1911 im Luftschiff LZ 10 Schwaben Read More »

Albert Ballin, Zeichnung von C.W. Allers.

Albert Ballin: Der Mann, der 1891 das Kreuzfahrtgeschäft erfand

Der 23. Mai 1912 ist der Höhepunkt im Leben von Albert Ballin (1857 bis 1918). Es ist der Tag der Schiffstaufe „seines“ Dampfers – des damals größten Passagierschiffs der Welt. Am Kai des Hamburger Hafens steht neben Ballin Kaiser Wilhelm II., gekleidet in schmucker Admiralsuniform, und tauft den Koloss auf den Namen Imperator. Tausende Schaulustige

Albert Ballin: Der Mann, der 1891 das Kreuzfahrtgeschäft erfand Read More »

Zeichnung Personen in Kleidung am Strand

Usedom – das Mallorca der Kaiserzeit

Der deutsche Badetourismus begann 1872 in Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom – wobei das Baden im Meer zunächst nichts mit dem lockeren Strandleben von heute gemein hatte. Man stieg, wenn überhaupt, in hochgeschlossenen Kostümen von Badekarren aus ins Wasser und ließ weder Luft noch Sonne an den Körper. Dass es auch Kaiser Wilhelm I. auf

Usedom – das Mallorca der Kaiserzeit Read More »

Pariser Kutsche. Lithographie von Gihaut frères nach Loeillot Hartwig, um 1850.

„Fauchende Ungeheuer“ revolutionieren den Reiseverkehr

Postkutschenreisen erforderten vor dem Zeitalter der Eisenbahn in erster Linie viel Geduld, und ein romantisches Erlebnis war die Fahrt auch nicht immer: Im Innenraum quetschten sich in der Regel sechs und mehr Fahrgäste. Außen und auf dem Dach, „hoch auf dem gelben Wagen“, fanden je nach Bauart und Gepäck weitere Personen Platz. Es rumpelte und

„Fauchende Ungeheuer“ revolutionieren den Reiseverkehr Read More »

Werbeplakat für Luftschiff Viktoria Luise

Im Jahr 1909 wurde die DELAG als erste Luftfahrtgesellschaft der Welt gegründet

„Man muss nur wollen und daran glauben, dann wird es gelingen!“ Ferdinand Graf von Zeppelin, Gründer der DELAG. 1863 tobt in den Vereinigten Staaten der amerikanische Bürgerkrieg. Als von Präsident Lincoln autorisierter Beobachter erlebt der 25-jährige Leutnant der Württembergischen Armee Ferdinand Graf von Zeppelin, wie Heißluftballons mit bewaffneten Schützen in den Himmel steigen, um die

Im Jahr 1909 wurde die DELAG als erste Luftfahrtgesellschaft der Welt gegründet Read More »

Erste elektrische Straßenbahn in Berlin

Die Kolonialausstellung von 1896 in Berlin: Afrika und die Südsee vor der Haustür

Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die dreißiger Jahre fanden in Deutschland über vierhundert Völkerschauen und Kolonialausstellungen statt. Zur Schau gestellt wurden hauptsächlich Menschen aus Schwarzafrika und dem Südpazifik in vermeintlich authentischer Umgebung. Die größte, aber nicht die erste dieser Veranstaltungen war die Deutsche Kolonialausstellung 1896 in Berlin. Das Foto zeigt die ersten elektrischen

Die Kolonialausstellung von 1896 in Berlin: Afrika und die Südsee vor der Haustür Read More »