Autorenname: Horst Kleinert

Dr. Horst Kleinert arbeitete nach dem BWL-Studium als Kundenberater für eine auf internationales Tourismusmarketing spezialisierte Frankfurter Werbeagentur. Er war u.a. an der FU Berlin Leiter eines Tourismusstudiengangs und Hochschullehrer für Marketing an der HFT Berlin.

Horst Kleinert
Werbeplakat Simplonlinie

Der Golden Mountain Pullman Express: Luxus wie im Orient-Express

In den 1930er-Jahren verkehrte auf einer Zweigstrecke von Montreux nach Interlaken der Golden Mountain Pullman Express, ein Luxuszug mit dem Ambiente des legendären Orient-Express. Schon damals gehörten Fahrten mit der Eisenbahn zu den unvergesslichen touristischen Attraktionen, die die Schweiz zu bieten hat. Und wer heute im Bahnhof von Montreux am Ufer des Genfer Sees in […]

Der Golden Mountain Pullman Express: Luxus wie im Orient-Express Read More »

Männer ziehen Schlitten

Die verhängnisvolle Reise des Robert F. Scott 1912 zum Südpol

18. Januar 1912: Der britische Marineoffizier Robert Falcon Scott und seine Kameraden haben nach unendlichen Strapazen den Südpol erreicht – aber sie sind nicht mehr die ersten. Ihr Rivale Roald Amundsen ist ihnen rund einen Monat zuvorgekommen. Am Pol weht jetzt die norwegische Flagge. Angesichts dieser Niederlage verzweifelt und bereits völlig entkräftet, tritt die Gruppe den

Die verhängnisvolle Reise des Robert F. Scott 1912 zum Südpol Read More »

Postkarte mit dem Schiff Vaterland

Die Vaterland, bis 1934 das größte Passagierschiff der Welt

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg entbrannte unter den englischen und deutschen Reedereien ein fast schon absurder Wettbewerb um den Titel des größten Passagierschiffs der Welt. Die Vaterland, nach dem Imperator das zweite Schiff der sogenannten Imperator-Klasse der Hapag, war 290 Meter lang (nicht wie auf der Postkarte oben angegeben 276 Meter) und hatte Platz für

Die Vaterland, bis 1934 das größte Passagierschiff der Welt Read More »

Alte Postkarte von Gibraltar

Liebe Grüße aus dem Urlaub. Die Geschichte der Ansichtskarte

Merkwürdig. Jeder freut sich über eine Ansichtskarte aus dem Urlaub, aber immer weniger schreiben eine. In den europäischen Urlaubsorten stehen vor fast allen Souvenirläden Ständer mit wunderschönen Ansichtskarten. Doch wer kauft die eigentlich? Anders gefragt: Haben Sie aus ihrem letzten Urlaub Ansichtskarten verschickt? Wenn ja, wie viele? Keine? Eine, zehn, fünfzehn? Zwanzig und mehr Kartengrüße

Liebe Grüße aus dem Urlaub. Die Geschichte der Ansichtskarte Read More »

Luftschiff Hindenburg über New York

Eine Reise über den Nordatlantik mit dem Luftschiff Hindenburg

Als die Hindenburg am 4. März 1936 vom Stapel lief, war sie in der Tat das lang ersehnte Traumschiff. Größer und komfortabler als ihr Schwesterschiff, die ältere Graf Zeppelin. Trotz der Befüllung mit Wasserstoff, der sich in Verbindung mit Luft zu einem hochexplosiven Gemisch entwickelt, konnte sich niemand vorstellen, dass das Luftschiff nur rund ein

Eine Reise über den Nordatlantik mit dem Luftschiff Hindenburg Read More »

Kilimandscharo

Mit der Uganda- und Usambara-Bahn durch Deutsch-Ostafrika zum Kilimandscharo

Mitte November 1933 brachen der junge Reporter Frank Hartung und Katja Blessing, die Bildredakteurin der Zeitschrift „Welt im Bild“, zu einer Fotosafari durch Ostafrika auf. Vor ihnen lag eine Schiffsreise nach Mombasa und die Weiterfahrt nach Arusha am Rande der Serengeti. Hier ist Frank Hartungs Reisebericht: Am 3. Dezember 1933 waren Katja und ich in Marseille

Mit der Uganda- und Usambara-Bahn durch Deutsch-Ostafrika zum Kilimandscharo Read More »

Junkers Großflugzeug G 38 auf dem Rollfeld

Die Junkers G 38 und die JU 52 („Tante Ju“). Zwei Legenden der Verkehrsluftfahrt

Im November 1929 startete vom Rollfeld des Junkers Flugzeugwerks in Dessau ein Verkehrsflugzeug zu seinem Jungfernflug, das trotz seiner für die damalige Zeit gigantischen Ausmaße ruhig in der Luft lag und sich leicht steuern ließ. Die Junkers G 38 das größte Landflugzeug der Welt. Doch nicht nur wegen seiner Größe erregte die Junkers G 38

Die Junkers G 38 und die JU 52 („Tante Ju“). Zwei Legenden der Verkehrsluftfahrt Read More »

Postkutsche

Mit der Stagecoach auf der Butterfield Overland Route durch den Wilden Westen

1857 genehmigte die US-Regierung den Plan des Mitbegründers der American Express Company, John W. Butterfield, eine Kutschenverbindung zwischen Missouri und Kalifornien auf einer Route zu errichten, die auch im Winter befahren werden konnte. Noch im gleichen Jahr startete jeden Donnerstag und Freitag in Tipton (Missouri) und in San Francisco eine Postkutsche (Stagecoach) mit sechs oder

Mit der Stagecoach auf der Butterfield Overland Route durch den Wilden Westen Read More »

Angels in the Sky. Als Stewardess ein Traumberuf war

Bis in die 1960er Jahre hinein rangierte für viele junge Frauen der Beruf der Stewardess auf der Beliebtheitsskala gleich hinter Mannequin oder Filmschauspielerin. Die schönsten Orte der Erde konnten sie kennenlernen – und an Bord nicht selten ihren gut betuchten späteren Ehemann. Stewardessen waren als Partnerinnen so begehrt, dass es bei den Airlines mitunter zu

Angels in the Sky. Als Stewardess ein Traumberuf war Read More »

Werbeplakat Rundflüge

Die Anfänge des regelmäßigen Flugverkehrs in Deutschland

In Deutschland begann die Nutzung des Flugzeugs für die Beförderung von Reisenden kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – nur zehn Jahre nach dem Erstflug der Wright-Brüder. Bereits 1917 war für diesen Zweck die „Deutsche Luft-Reederei“ gegründet worden, der Vorläufer der „Deutschen Luft Hansa“. Im Frühjahr 1919 wurde eine regelmäßige Verkehrsverbindung, noch mit offenen

Die Anfänge des regelmäßigen Flugverkehrs in Deutschland Read More »